1-DSC01621 (hp)


bitte aktualisieren Sie
die jeweilige Seite die
Sie aufrufen und leeren Sie ggf. den Cache des Browsers, damit Sie immer eine aktuelle Ansicht haben.


Sonntag, 12. Oktober 2025, 12. Tag der Läufigkeit;

Ich hatte 2 Tage vorher einen Progesteron Wert bestimmen lassen, der, wie zuDeckakt-page1 erwarten, nicht sonderlich erhöht war.
Da Daica bislang sich immer am 12. / 13. Tag hatte decken lassen und es bei mir zeitlich gut passte, beschloß ich mit ihr nach Klötze
(Sachsen Anhalt) zu fahren um Leo einen Besuch abzustatten.
Es begann gerade zu dämmern, als wir ankamen. Tja, was soll ich sagen…. Es war alles recht einfach und entspannt. Daica wurde von Leo am Gartenzaun mit großen Augen erwartet. Leo ist ein sehr „angenehmer Rüde“. So ließ er Daica erst einmal etwas Zeit anzukommen, bedrängte sie nicht sofort. Die Beiden liefen ein Weilchen im Garten rum, Daica lockte etwas, präsentierte sich und verschwand wieder.
Etwas Paarlauf, und es erfolgten die ersten Aufreitversuche.
Ich nahm Daica für ein viertel Stündchen aus der Situation, und brachte sie ins Auto.
Als ich sie dann wieder in den Garten holte ging alles recht fix.
Daica stand, lockte, nahm die Rute zur Seite und Leo ergriff seine Chance, es wirkte alles sehr harmonisch.
Es dauerte ca. 1/2 Stunde, bis die beiden sich wieder voneinander trennten.
Am nächsten Vormittag wiederholte sich das Gestrige. Daica und Leo spielten das gesamte Repertoire des Paarungsverhalten gesunder, triebstarker Hunde ab, nur noch etwas schneller als am Vortag.

Zufrieden und zuversichtlich traten wir die Heimreise an.
Jetzt heißt es …geduldig warten…

  • 1. Woche 13. - 19. Oktober 2025
    Für den Fall, dass Ihre Hündin Medikamente nehmen muss, gehen Sie bitte zum Tierarzt und besprechen Sie die Medikamentenvergabe bevor Sie dem Tier ein Medikament verabreichen. Die Hündin sollte normal gefüttert und normal bewegt werden. Bitte keine Insektizide benutzen oder Impfungen mit lebend Stoffen verabreichen.

    So 12. 10. 2025
    Erster Deckungstag. Das Sperma wandert außerhalb der Gebärmutterschleimhaut. Um die Chancen einer Befruchtung zu erhöhen, sollte der Deckakt innerhalb von 48 Stunden nach dem ersten Deckakt wiederholt werden.
    Mo 13. 10. 2025
    Das
    Sperma wandert zu den Eileitern. Die Spermien bleiben in den weiblichen Geschlechtsorganen eine Zeitlang befruchtungsfähig. Bei den Säugetieren ist diese Zeit im allgemeinen recht kurz (ca. 24 Std).
    Montag, den 13. 10. 2025
    WhatsApp Bild 2025-11-06 um 21.03.31_00641482
  • Wir haben uns gestern zum Nachdecken verabredet. Leon und Daica machen da weiter, wo sie gestern aufgehört haben, sie vertrödeln keine Zeit. Die beiden passen sehr gut zusammen, sind sich sympathisch. Sie flirten ein wenig und laufen im Garten aber es dauert keine 10 Minuten und sie kommen zur Sache. . Zufrieden, mit einer gedeckten Hündin mache ich mich auf den Heimweg.    Und jetzt, jetzt ist warten angesagt.

     
  • Mi 15. 10. 2025
    Sperma erreicht die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden.
    Mi 15. 10. 2025 - Do 16.10. 2025
    Befruchtung der Eizellen (in den Eileitern).
    Do 16. 10. 2025 - Sa 18. 10. 2025
    Die befruchteten Eizellen wandern in den Gebärmutterhals.


    2. Woche 20. – 26. Oktober 2025
    Pflege und Haltung der Hündin wie in der 1. Woche.

    Mo 20. 10. 2025 - Fr 24. 10. 2025
    Die Eizellen entwickeln sich zu Blastocysten.
    Donnerstag, den 23. 10. 2025
    Heute war ich mit Daica bei der Tierärztin und habe sie gegen Herpes impfen lassen. Sicher ist sicher. Daica wiegt 28 kg,
    ich war etwas überrascht, hätte sie eher mit 30 kg eingeschätzt. Naja mir ist es etwas schlanker lieber, als zu schwer.

    Fr 24. 10. 2025 - So 26. 10. 2025
    Die Embryos erreichen die Gebärmutter.

    3. Woche 27. Okt. – 02. November 2025
    Die Hündin leidet möglicherweise unter morgendlicher Übelkeit aufgrund der hormonellen Umstellung oder Spannungen in der Gebärmutter. Füttern Sie kleine Mahlzeiten mehrmals am Tag, um gegen die morgendliche Übelkeit zu helfen. Falls die morgendliche Übelkeit anhält, kann der Tierarzt ein Mittel verschreiben, um die Gebärmutter zu beruhigen. Manche Hündinnen fressen ab dem 20. Tag für einige Tage gar nichts oder zumindest sehr wenig. In der Regel pegelt sich ihr Fressverhalten danach wieder ein. Viele Hündinnen sind jetzt besonders anhänglich.

    Mo 27. 10. 2025 - Mo 03. 11. 2025
    Am 19. Tag setzen sich die Keimbläschen (sog. Blastozyten) in der Gebärmutterwand fest. Diese formen embryonale Bläschen. Ab dem 21. Tag sondern viele Hündinnen zähflüssigen, klaren Schleim ab. Das ist das eindeutigste Zeichen, dass der Deckakt geklappt hat.

    4. Woche 03. – 09. November 2025
    Am 22. Tag sind die Embryonen sichtbar. Der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden. Anstrengende Aktivitäten sind jetzt zu vermeiden. Die Proteinzufuhr im Futter kann erhöht werden. Hierfür eignet sich sehr gut die Gabe von Welpenfutter. Zu diesem Zeitpunkt kann mit einer Ultraschalluntersuchung der Zustand der Trächtigkeit festgestellt werden. Besprechen Sie mögliche Risiken einer solchen Untersuchung mit dem Tierarzt.

    So 02. 11. 2025 - Mo 10. 11. 2025
    Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die Organbildung beginnt. In dem derzeitigen Zustand sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet. Die Entwicklung der Zitzen beginnt.
    Mittwoch, den 05. 11. 2025
    Heute waren wir mit Daica bei der Tierärztin, die Ultraschalluntersuchung stand an. Ich war mir eigentlich s202511051247060001SMPchon seit mehr als einer Woche sicher, daß “es“ WhatsApp Bild 2025-11-06 um 21.00.48_b9f58e25geklappt hat, Daica ist im Wesen etwas verändert. Sie ist sehr verschmust und ich konnte bereits kleine körperliche Veränderungen feststellen.
    Wir haben bei der Untersuchung 5, 6 Früchte erkennen können und gehen jetzt, wenn alles glatt läuft, von einem starken Wurf Mitte Dezember aus. Der Daica geht`s gut. Sie ist fit. Am Wochenende machen wir uns auf den Weg zu einer DJ in Hünxe.

    Do 06. 11. 2025 - So 09. 11. 2025
    Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand des Herzschlags zu diagnostizieren. Die Embryonen sind etwa walnussgroß und gleichmäßig im Uterus verteilt.

    5. Woche 10. – 16. November 2025
    Die Hündin hört auf, die Beine anzuziehen, weil das Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Das Anschwellen der weiblichen Scham wird merkbarer. Bitte achten Sie auf das Gewicht der Hündin und überfüttern Sie nicht. Die Herzschlag ist aufgrund der ansteigenden Flüssigkeit in der Gebärmutter nicht mehr länger als Diagnosemethode nutzbar.

    Die 11. 11. 2025
    Zehen, Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln.
    So 16. 11. 2025
    Die Ausbildung der Organe ist abgeschlossen. Die Föten sehen nun aus wie Hunde. Kopf und Rumpf sind unterscheidbar. Das Geschlecht ist bestimmbar. Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln. Der Herzschlag der Föten ist per Stethoskop hörbar. Die Zitzen der Hündin werden dunkler

    6. Woche 17. – 23. November 2025
    Machen Sie die Hündin mit der Wurfkiste vertraut. Lassen Sie sie dort schlafen. Erhöhen Sie die Anzahl der Mahlzeiten und behalten Sie ihr Gewicht im Auge.

    7. Woche 24. – 30. November 2025
    Die Hündin sollte jetzt nicht mehr mit anderen Hunden rauhe Spiele spielen oder springen. Per Röntgenaufnahme lassen sich Anzahl und Größe der Hündchen bestimmen. Die Hündin sollte nur dann geröntgt werden, wenn Schwangerschaftsprobleme auftauchen oder zu diesem Zeitpunkt noch immer unsicher ist, ob sie tatsächlich Welpen bekommt. (z.B. Verdacht auf Einfrüchtigkeit) Ansonsten stellt das Röntgen eine unnötige Belastung dar. Ab der 7. Woche messen Sie der Hündin einmal täglich rektal die Temperatur und notieren diese Werte.

    Do 27. 11. 2025.
    Die Knochen verstärken sich. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet jedoch noch schlecht gezählt werden. Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus.

    8. Woche 01. – 07. Dezember 2025
    Die Hündin hat weniger Hunger, was durch den Platzmangel im Bauch verursacht wird. Unterrichten Sie Ihren Tierarzt über den zu erwartenden Geburtszeitpunkt und erörtern Sie mit ihm mögliche Probleme. Stellen Sie die Utensilien für die Geburt zusammen und bereiten Sie alles vor.

    Mo 01. 12. 2025 - So 07. 12. 2025
    Die Hündin verbringt sehr viel mehr Zeit mit der eigenen Körperpflege. Die Zitzen schwellen weiter an. Die Hündin wird unruhiger und sucht einen geeigneten Platz fürs Werfen. Sorgen Sie dafür, dass sie den Platz fürs Werfen so angenehm wie möglich vorfindet. Je nach Rasse kann man kleine Handtücher oder Waschlappen auf die Unterlage der Wurfkiste legen, um der Hündin Material für ihren "Nestbau" zu geben.
    Die 02. 12. 2025
    Füttern Sie mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag, da der Bauch beengt ist. Die Bewegung der Welpen im Mutterleib ist leicht erkennbar, wenn man die flache Hand vorsichtig auf den Bauch der Hündin legt. Sie muss dazu völlig entspannt sein.
    Die 02. 12. 2025 - So 07. 12. 2025
    Säubern Sie Bauch und Schambereich mit warmem Wasser. Kürzen Sie das Haar rund um die Zitzen, um den Welpen den Zugang zu erleichtern.

    9. Woche 08. – 14. Dezember 2025
    Möglicherweise hat die Hündin keine Appetit mehr, wenn die Zeit der Niederkunft naht.

    Mi 10. 12. 2025 - Sa 13. 12. 2025
    Die Hündin wird ruhelos und beginnt 'Nestbau' Verhalten zu zeigen.

    Do 11. 12. 2025
    Messen Sie nun morgens und abends die Temperatur der Hündin. Die normale Temperatur schwankt je nach Rasse und Alter der Hündin zwischen 37,5 und 39,4 Grad Celsius. Gerade wegen der großen Schwankungsbreite ist es wichtig, die normale Körpertemperatur zu kennen (Messungen 7. Woche). Wenn die Temperatur um ca. 1,5 bis 2 Grad Celsius fällt, werden die Welpen innerhalb der nächsten 6- 24 Stunden geboren.
    Sa 13. 12. 2025
    Die Hündin wirkt möglicherweise unglücklich, ruhelos, läuft immer hin und her und fühlt sich offensichtlich unwohl. Es kann sein, dass sich weisse Scheidenflüssigkeit absondert.
    So 14. 12. 2025
    Der vorausberechnete Tag der Geburt. Viele Hündinnen werfen zwischen dem 58. und 63. Tag. Einige lassen sich auch bis zum 66. Tag Zeit. Beobachten Sie Ihre Hündin vor allem bei Verspätungen sehr genau. Übelriechender, dunkler Ausfluss ist ein Alarmzeichen, sofort den Tierarzt aufzusuchen. Spätestens am 66. Tag muss ohnehin ein Tierarzt konsultiert werden. Es könnten Geburtsprobleme wie zu große oder abgestorbene Welpen vorliegen. Dann kann nur schnelles Handeln das Leben von Mutter und Welpen retten.
HalloMenschenHundeZuchtNachzuchtTagebuchJ - WurfI - WurfH - WurfG - WurfF - WurfE - WurfD - WurfC - WurfB - WurfA - WurfRasseKontaktLinksImpressumDatenschutz/